Viele FĂŒhrungskrĂ€fte ĂŒberlegen, wie sie ihre Teams zusĂ€tzlich motivieren können – mit Boni, neuen Tools oder Initiativen. Doch in Wahrheit mĂŒssten sie oft gar nichts hinzufĂŒgen. Sie mĂŒssten nur aufhören, Motivation aktiv zu blockieren.
Denn Mitarbeitende starten meist hoch motiviert. Was sie ausbremst, sind nicht mangelnde Leistungsbereitschaft, sondern hinderliche Strukturen, unnötige Prozesse und unflexibles Verhalten.
Hier die vier grössten Demotivatoren, ĂŒber die mir Mitarbeitende am hĂ€ufigsten berichten:
- Vertrauen fehlt – FĂŒhrung, die nicht glaubwĂŒrdig, respektvoll und fair ist, kostet Motivation.
- FlexibilitĂ€t nur auf dem Papier – Wer mit âOne size fits allâ-Regeln fĂŒhrt, verliert die Menschen.
- Prozesse, die lĂ€hmen – Gute VorschlĂ€ge versickern, weil niemand entscheiden will oder darf.
- Tools und BĂŒros, die frustrieren – Wenn selbst die Basics nicht stimmen, bleibt nur noch Ironie.
Fazit: Motivation ist da. Deine Aufgabe ist es, sie nicht zu zerstören.
Neugierig geworden?
Im Video erfĂ€hrst du, was diese vier Demotivatoren im Alltag wirklich bedeuten â und wo du konkret ansetzen kannst, um sie abzustellen. Kein Hype. Kein Rezept. Nur das, was wirklich zĂ€hlt. Jetzt anschauen!